Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00575b9/cgi/members.php on line 255
Dinos Limousine: [zurück] | |
Fahrzeug: | Opel Kadett Limousine |
Erstzulassung: | 05.09.1979 |
Farbe: | Tech-Violett-Met. |
Motor: | 1,2 OHV |
Hubraum: | 1241 cm³ |
Leistung: | 72KW |
Fahrwerk: | 80 mm Mantzel-Federn mit gekürzten gelben Koni Stoßdämpfern |
Auspuffanlage: | Mattig Fächerkrümmer, Mittelschalldämpfer 1,6S, Supersprint Gruppe A Endtopf 2,0 |
Rad-Reifenkombination: | Revolution – Modern Line 8x13 ET7 mit 175/50 VR13 |
Innenaustattung: | Recaro Sitze aus 1000er, 32er Raid-Lenkrad, Schroth-Gurte, Instrumente in Wagenfarbe, Himmel schwarz |
Sonstiges: | weiße Blinker, grüne Colorverglasung |
Beschreibung: | Als mir 1989 mein City von einem Neider über Nacht zerkratzt wurde, meldete ich diesen erst einmal ab. Der Wagen war gerade mal vor einem Monat lackiert worden. Gute 16000 DM hatte ich in den City gesteckt und nun das. Grund genug es diesmal noch besser zu machen. Aber es mußte erst mal ein Kadett C her, mit dem ich mich auch auf Treffen sehen lassen konnte. Nur so zum Übergang. Doch es kam alles ganz anders. Im März 1989 fand ich eine abgemeldete Kadett C Limousine am Straßenrand und wie es der Zufall wollte, wußte ein Bekannter meines Bruders, wem dieser Wagen gehörte. Bei einer genauen Besichtigung stellte sich heraus, das ein Motorschaden der Grund für die Abmeldung war. Ansonsten machte sie noch einen guten Eindruck. Ich einigte mich mit dem Besitzer auf den stolzen Kaufpreis von 2 DM. Kurzerhand den Motor gewechselt und erst mal als Winterauto benutzt. Doch innerhalb kürzester Zeit fand ich Gefallen an der 79er Limo und entschloß mich, den City zu Gunsten der Limo zu schlachten. Doch eines war sicher, es sollte auch wieder ein 1200er bleiben. Als erstes wurde der Wagen zerlegt, hier und da ein wenig geschweißt (es mußte nicht viel gemacht werden) und ab damit zum Lackierer. Ich entschied mich für den Farbton Tech-Violett-Metallic von Opel. Natürlich wurden die Schweißstellen vorher verzinnt und der alte Lack bis auf das Blech entfernt. Türen, Hauben und Kotflügel wurden durch neue Originalteile ersetzt. In der Zwischenzeit nahm ich mir die Technik vor. Der Motor bekam eine grundlegende Überarbeitung. Dank Übermaßkolben wuchs der Hubraum auf 1241 ccm, Kurbelwelle und Pleuel wurden erleichtert und poliert, verstärkte Lager und ein Schwabbelblech durften nicht fehlen. Der Kopf erhielt Ventile der Größe 29,5 und 35,5, Bronzeführungen, eine 310° Nockenwelle, Ein- und Auslaßkanäle, sowie die Ansaugbrücke wurden vergrößert und poliert. Die Brennräume wurden bearbeitet und die Verdichtung auf 11,2:1 erhöht. Ein Irmscher-Doppelvergaser Solex 40 DDH mit offenen Renntrichtern führt die nötige Menge Sprit zu. Ein Fächerkrümmer von Mattig, Mittelschalldämpfer vom 1,6S und Endtopf von Supersprint 2,0 Gruppe A sorgen für den guten Ton. Die Kühlung wird durch einen Kühler vom 2.0L mit Hochleistungsnetz, Ölkühler und einem E-Lüfter vom 7er BMW gewährleistet. Auf der Leistungsrolle eingestellt bringt es der Motor nun auf 99 PS bei 6976 U/Min. Die Leistung wird abgegeben an die 40 % gesperrte Hinterachse mit Stahldeichselrohr und 3.70er Übersetzung, die in Verbindung mit den 175/50 VR13 Dunlops auf dreiteiligen Revolution Modern- Line der Dimension 8Jx13 ET7 für eine Endgeschwindigkeit von echten 195 km/h sorgt. Das muß aber auch wieder gebremst werden. Dafür ist die Hinterachse mit einer Bremsanlage des schwedischen Kadett C Postautos ausgerüstet. Die Vorderachse wurde komplett vom Kadett C GT/E (1000er) übernommen. Der Leistung entsprechend wurde das Fahrwerk mit gekürzten gelben Konis und 80er Mantzel-Federn ausgestattet. Im Innenraum sorgen Recarositze aus einem 1000er C Coupé, ein 32er Raid und Schroth-Gurte für eine sportliche Note. Die Instrumente wurden erweitert und in Wagenfarbe lackiert. Des weiteren wurde ein schwarzer Himmel eingezogen und alle Verkleidungen mit schwarzem Kunstleder bespannt. Zu guter Letzt spendierte ich der Limo noch eine komplette grüne Colorverglasung. Der Lohn für ca. 1500 Stunden Arbeit und die Restaurationskosten, die den Preis eines Neuwagens gleichkommen, beläuft sich auf bis heute 31 Pokale, die der Kadett ausschließlich auf reinen Kadett C-Treffen erhielt. Im September 2009 habe ich diesen Kadett zerlegt und in Einzelteilen verkauft. Nicht weil der Zustand schlecht war, sondern weil die originalen Kadetten in meiner Sammlung einen höheren Stellenwert eingenommen haben und ich mich nicht ausreichend um alle kümmern kann. So musste halt einer weg. Aber alles ist in gute Hände gekommen. |